Ursachen einer Nebenhöhlenentzündung
Falsches Ausschnäuzen kann Probleme der Nasennebenhöhlen und der Mittelohren zur Folge haben. Deshalb immer ein Nasenloch zuhalten und das andere unter leichtem Pressen in ein Papiertaschentuch entleeren. Die Taschentücher häufiger wechseln, damit man sich nicht mit den im Tuch enthaltenen Bakterien immer wieder infiziert.
Ist der Abfluss der Hohlräume im Bereich der Gesichtsknochen beeinträchtigt, kann dies zu Nebenhöhlenentzündungen führen. Meist neigen Sie zu Nebenhöhlenentzündungen, wenn Sie verengte Ausgänge der Nebenhöhlen haben, Ihre Nasenscheidewand verkrümmt ist oder Sie noch im Besitz Ihrer Rachenmandeln, der Polypen, sind. Nur sehr selten kommen Zahnwurzelentzündungen als Auslöser von Nebenhöhlenentzündungen in Betracht.
Ausgelöst werden Nasennebenhöhlenentzündungen durch einen Schnupfen oder Allergien, wobei in beiden Fällen die Nasenschleimhäute angeschwollen sind und der Abfluss dadurch behindert wird. Als Erreger kommen Streptokokken, Pneumokokken oder der Auslöser der Virusgrippe, Haemophilus influenzae, infrage.
Ablauf der Nebenhöhlenentzündung
Schnupfen -> Schleimhautschwellung -> Belüftungsstörung und Störung beim Abfluss des Sekrets -> Bakterien vermehren sich verstärkt -> Nebenhöhlenentzündung
Schreibe einen Kommentar